Spezielle Ausstattungen für PATEO-Effekte zum Buch MBB 19 von Perkeo:
Für drei Routinen aus dem MBB 19 „P.A.T.E.O.“ wurden von Perkeo und Wolfgang Tröstler spezielle Karten entworfen, die in limitierter Auflage hergestellt wurden.
Sehr gelungene Ausstattung zu einem historischen Thema, dass je nach Wahl, ernst, mystisch oder auch humorvoll präsentiert werden kann.
Ausserdem noch weitere Möglichkeiten für Pseudo-Psychometrie Effekte mit zusätzlicher Routine.
Wir bieten Ihnen in diesem Set gleich Ersatzkarten mit an für bis zu 32 Vorführungen (je nach Handhabung ist auch mehr möglich)
Ausstattung III: Scherbengericht
Das Scherbengericht, mit dem alljährlich im antiken Athen Bürger einen missliebigen Zeitgenossen aus der Stadt verbannen konnten, feiert am Zaubertisch fröhliche Auferstehung. Bis zu acht Zuschauer nehmen sich ein Namensschild und eine Scherbe (Karte) und notieren den Namen einer fiktiven, historischen oder realen Person, die sie aus der Stadt raushaben wollen. Danach sammelt ein Zuschauer die „Scherben“ ein, bringt sie nach Lust und Laune durcheinander und übergibt sie dem Vorführenden zur Gerichtssitzung. Der verteilt die Scherben schriftunten auf dem Tisch und das Gericht beginnt zu tagen. Einem Kandidaten nach dem anderen wird das Bleiberecht zugestanden, bis eine letzte Scherbe bildunten für die Verbannung bereitliegt. Jetzt erst wird gefragt wer von den Mitspielern seinen Kandidaten noch nicht begnadigt gesehen hat. Einer meldet sich. Auf dem Tisch lag die ganze Zeit über ein Umschlag. Der wird jetzt von dem Zuschauer selbst geöffnet. Eine Blitznachricht der Athener Morgenpost: „Dem Bürger XY (der Mitspieler der sich gerade meldete) gelang es, seinen Kandidaten in die Verbannung durchzubringen.“ !
Aber damit nicht genug: Die Scherbe liegt immer noch bildunten. Der Vorführende schaut dem „erfolgreichen Bürger“ in die Augen und bittet ihn, an die Person zu denken, die er verbannt wissen wollte. Und dann nennt er den Namen!
Ausstattung: Das Instruktionsheft, 160 Scherbenkarten A7 (für bis zu 32 Vorführungen), 8 Namensschilder (marmorierte Kartonaufsteller) blanko
1 Faltvorlage für einen paradoxen Aufsteller, Zusätzliche Instruktion „Im Namen der Liebe“ (2 S. A4) für weitere pseudo-psychometrische Nutzung der Karten